Ford S-Max Sportvan
Mittelklasse
Grunddaten
Ford überarbeitet seinen sportlichen Familienlaster S-Max gründlich und verpasst ihm neben einem frischen Design vor allem neue Motoren und das Doppelkupplungsgetriebe, namens Powershift. Premiere feiert der facegeliftete S-Max auf der European Motor Show in Brüssel im Januar 2010. Unter dem Blech fielen die Änderungen umfangreich aus. So kommen die beiden Vans als erste Ford-Modelle in den Genuss der neuen EcoBoost-Motoren. Dabei handelt es sich um aufgeladene Direkteinspritzer mit relativ kleinem Hubraum (Downsizing). Bei den Selbstzünder-Varianten markiert noch immer das (alte) 115 PS starke Aggregat den Einstieg. Neu sind die beiden 2.0 Liter CommonRail-Diesel, die bereits aus dem Volvo-Regal bekannt sind. Die schwächere Variante bringt es auf 140 PS, die stärkere auf 163 PS. Serienmäßig verfügen alle Diesel über ein manuelles Sechsgang-Getriebe, die beiden stärkeren können auch mit dem Doppelkupplungs-Getriebe kombiniert werden. Den Ford S-Max gibt es selbstverständlich weiterhin als Fünf- und optional Siebensitzer, womit sich die Sitze in insgesamt 32 Konfigurationen aufstellen oder flachlegen lassen.
- Ford Marke
- Sportvan Modell
- Mai 2010 Markteinführung
- März 2015 Fertigung eingestellt
- 5 Sitzer (Serie) 7 Sitzer (Optional) Sitzplätze
Ausstattungsvarianten
- Trend
- Titanium
- Titanium S
- Titanium X
Werbung:
15 Motoren des S-Max Sportvan
Benzin
Diesel
Warning: A non-numeric value encountered in /var/www/vhosts/autoklicker.de/httpdocs/autokatalog/include/function.inc.php on line 2377
Benzin
Alle Angaben sind Herstellerangaben und ohne Gewähr. Die Preise beinhalten 19% MwSt.
Besonderheiten & Unterschiede beim Ford S-Max Sportvan
Design
- an der Front wurden die Scheinwerfer (inkl. LED-Tagfahrlicht), der Trapez-Grill und der Stoßfänger an die aktuelle Designlinie angepasst
- die Heckleuchten wurden noch weiter in die Seite herumgezogen und bekamen ein neues grafisches Layout in LED-Technik
- zudem erhielt das Heck eine zusätzliche Aluleiste zwischen den Heckleuchten
- je nach Ausstattungsvariante gibt es noch zusätzliche Chromleisten
- im Innenraum bleibt das gewohnte Layout erhalten – es werden jedoch höherwertige Materialien und neue Farbtöne verbaut und die silberne Mittelkonsole wird durch eine schwarze ersetzt
- eine neue Dachkonsole mit zahlreichen Ablagen sorgt für zusätzlichen Stauraum
Technik
- erstmals ist der S-Max mit dem von Ex-Tochter Volvo adaptierten "Toter-Winkel-Assistent" BLIS (Blind Spot Information System) zu haben
- ebenfalls ein Novum ist der Geschwindigkeitsbegrenzer ASLD (Adjustable Speed Limiter Device), mit dem eine voreingestellte Geschwindigkeit nicht überschritten werden kann
- für die Top-Ausstattungen im S-Max ist künftig auf Wunsch ein einteiliges Panorama-Dach mit integrierter, elektrisch bedienbarer Blende verfügbar
- neu ist ebenfalls ein integrierter Fondspiegel, durch den Eltern ihre Kinder im Blick behalten können
- LED-Innenraumbeleuchtung ist bei den Top-Ausstattungen und bei allen Varianten mit Panorama-Dach Serie
- auf Wunsch gibt es zudem ein Soundsystem mit 265 Watt oder eine elektrische Tür-Kindersicherung
- dickeres Scheibenglas sorgt vor allem in den Dieselvarianten für mehr Ruhe im Innenraum
Fehler, falschen Wert gefunden? Hier melden!
Fehler, falschen Wert gefunden?
Dann kannst du uns helfen, schreib uns direkt hier:
Diese Seite empfehlen